archive.php

Eben erschienen und bald überall im Kasten, der neue TREFFPUNKT:

Heißer Herbst in Heerstraße Nord?

Den gibt es – wie die ganz frisch erschienene Herbstausgabe der Stadtteilzeitung TREFFPUNKT nicht nur auf der Titelseite offenlegt – in den kommenden Tagen vor allem für die “alten” und “neuen” Mitglieder des Quartiersrats und für das Team des Quartiersmanagements. Denn, wie alle zwei Jahre, läuft in den kommenden Herbsttagen eine Fülle von Aktionen und Treffen zum Kennenlernen der Kandidat:innen aus der Anwohnerschaft, die dann auf der Stadtteilversammlung am 17. Oktober dazu bestimmt werden, die Mehrheit zu bilden, im Quartiersrat, dem Gremium der Beteiligung an den Entscheidungen über Schwerpunkte, Inhalte und Ziele von Entwicklungsfördernden Projekten im  Quartier der Staakener* Großwohnsiedlung. Weiterlesen → “Heißer Herbst in Heerstraße Nord?” </span

Dienstag 19. September 19 Uhr im Stadtteilzentrum Staakentreff:

Öffentliche Sitzung des Quartiersrats der Großwohnsiedlung in Staaken!

Die Gelegenheit, den “noch” amtierenden Quartiersrat des QM-Gebietes Heerstraße-Nord zu erleben, auf seiner letzten Sitzung vor  der Stadtteilversammlung im Oktober und der Neubesetzung des mehrheitlich von Bewohner:innen gestellten Gremiums für eine direkte Beteiligung von Menschen aus dem Quartier an Inhalten, Zielen, Projekten und Maßnahmen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt:  DIENSTAG 19. September 17 bis ca 19 Uhr 
im Stadtteilzentrum Staakentreff Obstallee 22 E

Auf der Tagesordnung: Weiterlesen → “Öffentliche Sitzung des Quartiersrats der Großwohnsiedlung in Staaken!” </span

Geplant: Aktionstage, Kandidatencafés und öffentliche Veranstaltungen

Auf dem Weg zum neuen Quartiersrat …

sind wie auf der letzten QR-Sitzung am 29. August besprochen und beschlossen, so manche Gelegenheiten vorgesehen, bei Aktionstagen, öffentlichen QR-Sitzung und Kandidatencaférunden, für Information, Austausch und zum Kennenlernen der neuen wie auch der verbleibenden Bewerber:innen, noch vor der Stadtteilversammlung am 17. Oktober, mit der Abstimmung über den mehrheitlich von Menschen aus den Nachbarschaften besetzten Quartiersrat (QR) im QM-Fördergebiet der Großwohnsiedlung  an Heerstraße und Magistratsweg. Weiterlesen → “Auf dem Weg zum neuen Quartiersrat …” </span

Für die Neubesetzung von Aktionsfondsjury + Quartiersrat 2023-25:

Gesucht: Mitentscheider:innen im Quartier!

Noch bis kommende Woche Montag 7. August ist noch Platz auf der Liste für neue Kandidat:innen aus der Anwohnerschaft für die beiden Beteiligungs-Gremien des Quartiersverfahrens im Rahmen der Städtebauförderung Sozialer Zusammenhalt in der Spandauer Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg. 

“Aktiv Mitwirken” ist besser als nur “informiert werden” daher, Weiterlesen → “Gesucht: Mitentscheider:innen im Quartier!” </span

Sommer-TREFFPUNKT: Staaken feiert!

Rechtzeitig zum Sommeranfang erschienen und bei vielen schon im Kasten: die neue Ausgabe der Stadtteilzeitung TREFFPUNKT mit wiederum 16 Seiten voller Rück-, Ein- und Ausblicke auf das Geschehen in der Staakener Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg. Aufmacher, natürlich, die Wiederkehr nach Coronapause, des großen sommerlichen Stadtteilfestes, am Freitag den 7. Juli von 14 bis 18 Uhr mit Bühnenprogramm und dutzenden Ständen auf dem Areal rund um das Stadtteilzentrum Staakentreff und Staaken Center, zwischen Obst- und Maulbeerallee.

Kurz vor den Sommerferien 2023, Weiterlesen → “Sommer-TREFFPUNKT: Staaken feiert!” </span

18 Jahre QM - Rundgang & Ausstellung am Tag der Städtebauförderung:

Den Spuren von Neuem & Verstetigtem …

folgten, am Tag der Städtebauförderung, das Team vom Quartiersmanagement, mit interessierten Gästen und Quartiersratsmitgliedern, beim Rundgang im Nordteil der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg. Am Ziel, dem Stadtteilladen in der Sandstraße 66, gab es dann erfrischende Getränke, Kaffee und Kuchen sowie eine kompakte Ausstellung über Aktivitäten und Projekte aus den 18 Jahren Quartiersverfahren in Staaken, mit einem besonderen Blick auf die vielfachen Erfolge der dauerhaften Verstetigung, nach “Anschub” aus dem Soziale Stadt-Projektfonds. Weiterlesen → “Den Spuren von Neuem & Verstetigtem …” </span

Rundgang & Ausstellung über Projekte und Planungen des QM Heerstraße-Nord:

18 Jahre QM: Rundgang & Ausstellung

Alles andere als “ein Spaziergang”, die Herausforderungen und jeweiligen Maßnahmen mit nachhaltiger Wirkung, von den Anfängen des Quartiersverfahrens in der Großwohnsiedlung an der Heerstraße in Spandau, mit den ersten Projekten der “Sozialen Stadt” ab dem Jahr 2005 – u.a. Ausbau + Umgestaltung des Schulhofs der “Christian-Morgenstern” – bis zu dem momentan jüngsten laufenden QM-Projekt für ein gutes, besseres “Klima in Umwelt & Nachbarschaft” (s. Nachbarschaftscafé Charlie am Ring v. 10.Mai). 

Jedoch durchaus nur ein Spaziergang wird es am Samstag, dem Tag der Städtebauförderung, ab 13 Uhr, Weiterlesen → “18 Jahre QM: Rundgang & Ausstellung” </span

Im Monat Mai - Baustart an Obstallee, Sandstraße + Blasewitzer Ring:

Umgestaltung der zentralen Kreuzung

Noch in diesem Monat soll es losgehen mit dem Schlusspunkt, für das 2017 mit Verkehrserhebungen gestarteten NE-Projekts* der von 2018 bis dato durchgeführten Maßnahmebündel für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit für Fußgänger:innen auf den Straßen im Wohnquartier, vom Pillnitzer Weg über Maulbeerallee und Blasewitzer Ring bis zur neuralgischen Ecke Sandstraße und Obstallee.

Wie auf der März-Sitzung des Quartiersrates vorgestellt, Weiterlesen → “Umgestaltung der zentralen Kreuzung” </span

Auf der Quartiersrat-Sitzung heute Nachmittag:

Neue Pläne für neue Projekte …

Eigentlich schon seit Jahresbeginn, im Fokus von Quartiersmanagement und Quartiersrat, die Entwicklung von neuen Maßnahmen, die in den kommenden drei Jahren aus den Programmmitteln 2023 des Projektfonds finanziert und realisiert werden sollen. Ob Kiezhelfer:/Kiezläufer:innen im öffentlichen Raum oder neue Ansätze und Herausforderungen für die Jugendarbeit – besonders in den späten Abendstunden –  wie auch Ideen für ein besseres nachbarschaftliches Zusammenleben und Zusammenwirken in dem Umfeld der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg, stehen heute auf der Tagesordnung.

À propos Nachbarschaft, auf der letzten Sitzung des Quartiersrats (s. Foto oben) Weiterlesen → “Neue Pläne für neue Projekte …” </span

Quartiersrat startet heute in’s neue Jahr …

In das neue Programmjahr, mit den ersten Planungen für neue Projekte und Maßnahmen, vorrangig in den mit Priorität ausgewiesenen Handlungsfeldern Integration und Nachbarschaft, Bildung sowie Öffentlicher Raum, aus dem Projektfonds des Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt. Aber auch mit Entwicklung und Realisierung von  neuen Ideen und Aktivitäten für die Fortsetzung des im Herbst gestarteten Spezialprogramm des Stadtentwicklungssenats, Sicherheit & Sauberkeit in Großsiedlungen. 

Und am Ende des Jahres 2023 Weiterlesen → “Quartiersrat startet heute in’s neue Jahr …” </span

Abgestimmt + Freigegeben das IHEK 2022-25,die Arbeitsgrundlage für QM + QR:

Neues Handlungs-& Entwicklungskonzept

Nun liegt es auf 34 Seiten vor, das neue Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept IHEK 2022-2025 und am Ende des Beitrags auch zum download. Seit der ersten Sitzung des neuen Quartiersrats vor fast einem Jahr, stand – neben der Programmplanung 2022* – die Diskussion des alle drei Jahre neu fortzuschreibenden, zu ergänzenden und bezüglich der Analyse von Stärken und Schwächen von Handlungsbedarfen und Entwicklungszielen zu erneuernden IHEK immer wieder im Mittelpunkt der Arbeit von Quartiersmanagement (QM) und Quartiersrat (QR). Weiterlesen → “Neues Handlungs-& Entwicklungskonzept” </span

Auch ohne Tanks – Wasser für Bäume!

Dafür will die Anwohnerinitiative “Ein Herz für Straßenbaume”,  mit Unterstützung vom Quartiersmanagement Heerstraße und der Gewobag, in den ersten Augusttagen, möglichst viele Menschen aus den Nachbarschaften der Großwohnsiedlung gewinnen, ausgerüstet mit Kannen und Eimern als Gieß- und Baumpat:innen – trotz der in dieser Hitzesaison ausbleibenden Havelwassertanks – noch für ausreichend Wasser zu sorgen, damit uns die Straßenbäume noch lange frische Luft und Schatten bieten können.

Bei vorerst drei Terminen, am 2. / 4. / und 9. August, Weiterlesen → “Auch ohne Tanks – Wasser für Bäume!” </span

Die 3. Spandauer Ehrenamtsbörse vom 21. Mai in der Altstadt:

“Staakener Halbrund” auf dem Markt

Trotz Starkwind und ein bisschen Regen, ein eindeutiges Resumee: Besuch, Interesse und Stimmung gut, bei der 3. Spandauer Ehrenamtsbörse am vergangenen Samstag auf dem Marktplatz. Und das obwohl sich das Bezirksamt und deren Amtsträger:innen und die Abteilungen / Büros mit Schnittstellen zu den ehrenamtlichen Tätigkeitsbereichen eher rar gemacht haben, bei dem von der Freiwilligenagentur Die Spandauer perfekt auf die Standbeine gestellten “Markt des ehrenamtlichen Engagements”: (jetzt mit vielen Fotos in der Galerie von www.die-spandauer.de und nach weiterlesen)

Mit dabei, an vier Ständen, als “Staakener Halbrund“: Weiterlesen → ““Staakener Halbrund” auf dem Markt” </span

QM-Konzept aktuell in Arbeit und Thema im Bezirk:

IHEK immer ein Gemeinschaftswerk

Mit Diskussion und Zwischenentscheiden geht heute im Quartiersrat die Ausarbeitung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept 2022-2025 (IHEK) für das Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt im Quartier Heerstraße-Nord in den “Endspurt”. Nach diversen Steuerungsrunden,”hybriden” QR-Sitzungen und Arbeitsgruppen für die Schwerpunktthemen (s. Foto oben v. Januar), nach Beratungen mit lokalen Projekten und Einrichtungen aber auch schon mit bezirklichen Fachämtern, für die Entwurfsfassung des neuen IHEK, die dann im März den Fachämtern des Bezirks zu Stellungnahmen und Ergänzungen vorgelegt wird. Weiterlesen → “IHEK immer ein Gemeinschaftswerk” </span

Quartiersrat-Konferenzen von Arbeitsgruppen & Gremium:

Vier volle Tage für IHEK 2022-25

  1. Heute Nachmittag starten die digitalen Konferenzen der Arbeitsgruppen des neuen Quartiersrates der Großwohnsiedlung in Staaken, um das “Ist und Soll” sowie Inhalte, Ziele und erste Ansätze für Maßnahmen und Projekte zu erarbeiten, in den drei Handlungsfeldern, die als Schwerpunkte ermittelt worden sind, für die kommenden drei Jahre des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts IHEK 2022-2025. Eine grundlegend wichtige Ausarbeitung für das Wohngebiet und seine Bewohnerschaft, denn nur was im IHEK als Schwäche mit Handlungsbedarf definiert ist, kann mit öffentlichen Mitteln auch gefördert werden! Weiterlesen → “Vier volle Tage für IHEK 2022-25” </span