archive.php

Dienstag 19. November in der Säulenhalle vom Rathaus Spandau:

Abschluss für Beteiligung am Lückenschluss

Heute in einer Woche, am 19. November, in der Säulenhalle vom Rathaus Spandau,  ist es soweit, mit der letzten Runde der Bürgerbeteiligung an den Plänen für den – s.o. noch “weißen Fleck” – des Lückenschlusses am “Südzipfel” des Grünen Rings, rund um die beiden Staakener Großwohnsiedlungen an Heerstraße, Magistratsweg und Brunsbütteler Damm.

In zwei Durchläufen, von 17-18 bzw. 18-19 Uhr wird – nur nach vorheriger Anmeldung – Weiterlesen → “Abschluss für Beteiligung am Lückenschluss” </span

Gewobag lädt ein – am morgigen Mittwoch von 13-15 Uhr am Blasewitzer Ring:

Ein “Pop-Up” der Wünsche, Ideen, Vorschläge!

“Pop-Ups” gibt’s ja jüngst ‘ne ganze Menge: Bei der Recherche im Internet nervenPop-Ups so gut wie alle, im Straßenverkehr als “aufpoppende” Bus-, Fahrradspuren oder nachbarschaftliche Plätze, werden meist nur die Autofahrer:innen sauer. Die Gewobag aber lässt morgen Nachmittag, in der Süd-westkurve am Ring – zwischen Blasewitzer und Maulbeerallee – gleich eine ganze Werkstatt aufpoppen, in der akribisch all die Ideen und Wünsche von Groß und Klein, für eine Neu- / Umgestaltung eingefangen und von Kids in Modelle geknetet werden sollen, von denen Mütter, Väter und vor allem auch deren Kinder schon immer geträumt haben, dass die mal dort auf dem Spielareal für Kleinkinder, Realität werden könnten.

Was schon so hervorragend praktiziert wurde, bei dem Anfang des Jahres eröffneten Spielplatz, Weiterlesen → “Ein “Pop-Up” der Wünsche, Ideen, Vorschläge!” </span

Donnerstag 11. Juli ab 18 Uhr in der Grundschule am Amalienhof:

Öffentliche Beteiligung: Lückenschluss “Grüner Ring”

Mit Infoveranstaltungen, Rundgängen, Vor-Ort-Meetings und digitalen Verfahren der Bürgerbefragung wurden bereits vor vier Jahren, – trotz Corona Pandemie – die Anwohnerschaft am Nördlichen Rieselfeldabfanggraben /NRA) und Interessierte aus dem Dreh umfassend informiert und beteiligt an der Machbarkeitsstudie, für die Öffnung und  Einbeziehung des Grünzugs am Graben und am Langen Becken in den Grünen Ring  der Quartiere an Heerstraße und Brunsbütteler Damm. Weiterlesen → “Öffentliche Beteiligung: Lückenschluss “Grüner Ring”” </span

Geplant: Aktionstage, Kandidatencafés und öffentliche Veranstaltungen

Auf dem Weg zum neuen Quartiersrat …

sind wie auf der letzten QR-Sitzung am 29. August besprochen und beschlossen, so manche Gelegenheiten vorgesehen, bei Aktionstagen, öffentlichen QR-Sitzung und Kandidatencaférunden, für Information, Austausch und zum Kennenlernen der neuen wie auch der verbleibenden Bewerber:innen, noch vor der Stadtteilversammlung am 17. Oktober, mit der Abstimmung über den mehrheitlich von Menschen aus den Nachbarschaften besetzten Quartiersrat (QR) im QM-Fördergebiet der Großwohnsiedlung  an Heerstraße und Magistratsweg. Weiterlesen → “Auf dem Weg zum neuen Quartiersrat …” </span

Für die Neubesetzung von Aktionsfondsjury + Quartiersrat 2023-25:

Gesucht: Mitentscheider:innen im Quartier!

Noch bis kommende Woche Montag 7. August ist noch Platz auf der Liste für neue Kandidat:innen aus der Anwohnerschaft für die beiden Beteiligungs-Gremien des Quartiersverfahrens im Rahmen der Städtebauförderung Sozialer Zusammenhalt in der Spandauer Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg. 

“Aktiv Mitwirken” ist besser als nur “informiert werden” daher, Weiterlesen → “Gesucht: Mitentscheider:innen im Quartier!” </span

Metropolitan-Park am westlichen Stadtrand

Noch bis einschließlich kommenden Mittwoch 21. April können interessierte Spandauer:innen sich zu den Plänen äußern, für die weitere Bebauung des Metropolitan-Parks im teilweise denkmalgeschützten Bereich am Staakener Stadtrand. Nach langjährigem Verfall von Gebäuden und Flächen auf dem geschichtsträchtigen Areal des ehemaligen Fliegerhorstes und späteren Krankenhaus Weststaaken, sollen dort vor allem rund 850 weitere neue Wohnungen entstehen. Weiterlesen → “Metropolitan-Park am westlichen Stadtrand” </span

Untersuchungen abgeschlossen, BPU erstellt für den Aktivpark

Jonny K. Park: Weniger Berg mehr Pilze

Vor allem die Boden- und Baugrunduntersuchungen aber auch das Gutachten für die prognostizierten Lärmwerte haben zu Abstrichen geführt bei der Ausarbeitung der Bauplanungsunterlagen BPU für den künftigen Jonny-K.-Aktivpark auf der einst als Mülldeponie aufgeschütteten grünen Anhöhe zwischen Egelpfuhlgraben und Lutoner Straße. Betroffen sind vor allem zwei  im Rahmen der Bürgerbeteiligung eingebrachten Ideen: die Bergspitze mit Parktheater fällt kleiner aus und auf die Skateranlage muss sogar ganz verzichtet werden. Weiterlesen → “Jonny K. Park: Weniger Berg mehr Pilze” </span

Machbarkeitsstudie Grünzug am Rieselfeldabfanggraben

Behutsamer Spazierweg am Graben!?

Am vergangenen Donnerstag, direkt vor Ort an “des Grabens Schlucht”, auf dem Areal des ehemaligen Forellenhofs, gab es eine (vorerst?) letzte Zusammenkunft, von beteiligten Planungsbüros und Interessierten aus den näheren und weiteren Nachbarschaften. Im Mittelpunkt eine absolut behutsame Variante, für einen puren Spazierweg entlang des nördlichen Rieselfeldabfanggrabens (NRA) zwischen Hahneberg und Wilhelmstraße plus eventueller Verlängerung bis zur Gatower Straße. Weiterlesen → “Behutsamer Spazierweg am Graben!?” </span

Trotz SARS-COV2 geht es voran mit dem Jonny K.-Aktivpark

Auch wenn die Kontakteinschränkungen der Corona-Pandemie dafür gesorgt haben, dass der mit interessierten Bürger*innen gut besetzte Parkrat der Beteiligung an Planung und Umsetzung des Stadtumbau-Projektes auf den Höhen am Egelpfuhl, seit Februar nicht mehr zusammenkommen durfte, so konnten doch wichtige Schritte erfolgen, bei den erforderlichen Untersuchungen von Bodenbeschaffenheit und Altlasten, der vorhandenen Fauna und Flora aber auch bezüglich der Schallemissionen von Bühne und Aktivinseln auf Wohneinheiten und Oberschule in der direkten Nachbarschaft.. Weiterlesen → “Trotz SARS-COV2 geht es voran mit dem Jonny K.-Aktivpark” </span

Stadtumbau: Grünwegplanung nördl. Rieselfeldabfanggraben

Annäherungstour – was soll, was kann!?

Für die Projekte des Stadtumbauprogramms ganz fundamental: die Bürgerbeteiligung an Ideenfindung und Planung. So auch im Staakener Fördergebiet, mit diversen Formaten von Versammlungen und Workshops bis zu festen Gremien der Beteiligung, wie dem JKA-Parkrat oder dem Beirat zur Machbarkeitsstudie für den Rieselfeldabfanggraben am Weinmeisterhornweg. Dort fand am 11.6. nach langer Corona-Zwangspause ein Vor Ort-Rundgang von Planer* und Anwohner*innen statt, der scheinbar so manche Annäherung der Positionen für eine “behutsame Durchwegung” des “verborgenen” Grünzuges gebracht hat. Weiterlesen → “Annäherungstour – was soll, was kann!?” </span

Stadtumbau in Staaken - 2. Sitzung des Jonny K. Aktiv-Parkrats:

Aktiv- & Ruhezonen, Wege mit/ohne Licht

Nach der Gründungsversammlung am 1. Oktober (s.Artikel), kamen in der vergangenen Woche wieder viele Interessierte Anwohner*innen, Akteure und Fachleute aus Planungsbüros und Bezirksamt  zum bereits zweiten Treffen zusammen, des Parkrates für den künftigen Jonny K. Aktivpark, auf der Anhöhe zwischen Egelpfuhl und Lutoner Straße. Weiterlesen → “Aktiv- & Ruhezonen, Wege mit/ohne Licht” </span

Stadtumbau in Staaken:

Weiter geht’s mit dem Jonny-K.-Aktivpark

Die Beteiligung von Akteuren, Bürger* und künftigen Nutzer*innen aus der umliegenden Anwohnerschaft und aus dem gesamten Fördergebiet des Stadtumbaus in Staaken sowie aus der benachbarten Carlo-Schmid-Oberschule (CSO) stand vor allem im vergangenen Jahr in großen Lettern über den Ausarbeitungen der Machbarkeitsstudie für den neuen Jonny-K-Aktivpark auf der “Lutoner Höhe” am Egelpfuhl. Ab 1. Oktober geht es mit der Beteiligung von Jung und Alt aus dem Stadtteil weiter, mit der Gründung eines Parkrates, der die weitere Planung und Umsetzung begleiten soll. Weiterlesen → “Weiter geht’s mit dem Jonny-K.-Aktivpark” </span

Auf dem Weg zum neuen Handlungs- & Entwicklungskonzept:

Stadtteilwerkstatt hat gut vorgelegt

Gut über 100 Hinweise, Anregungen, Ideen und Vorschläge für zu behandelnde Themen wie auch für Maßnahmen und Projekte wurden heute vor einer Woche, in großer offener Runde und an den Thementischen der Stadtteilwerkstatt zusammengestellt. Basis für die Analysen, Schwerpunkte und Aufgaben, die Eingang finden sollen in das neue Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK), das die Grundlage bilden wird für die Arbeit in den Jahren 2019-22, von Quartiersmanagement und Quartiersrat. Und so auch für die Investitionen in die Städtebauförderung des Programms Soziale Stadt im Quartier Heerstraße. Weiterlesen → “Stadtteilwerkstatt hat gut vorgelegt” </span

Rundgang für ein Energetisches Quartierskonzept

Dunkle Ecken, enge Gänge & Barrieren …

… aber auch unattraktive zugepflasterte oder überwucherte Plätze und Areale in der Großwohnsiedlung zwischen Pillnitzer Weg und Blasewitzer Ring standen im Fokus des gemeinsamen Rundgangs von Fachleuten aus  dem Bezirksamt, von Stadtumbau, Quartiersmanagement, Polizei und Planungsbüros mit den Experten aus der Anwohnerschaft, von Quartiersrat, Mieterinitiativen und -beiräten. Weiterlesen → “Dunkle Ecken, enge Gänge & Barrieren …” </span