Samstag 28. Juni 8 bis 12.30 Uhr an der Maulbeerallee 23:

Der erste Sommer-Sperrmülltag 2025 …

Bietet am Samstag der kommenden Woche wieder die Gelegenheit, ohne lange Wege, all das Sperrige und Abgenutzte aus Kellern, Ecken und Nischen sachgerecht loszuwerden, das weder in die Mülltonne passt und dort –  wie auch nicht an den Wegesrand – keinesfalls hingehört.

Denn am 28. Juni stehen von 8 -12.30 Uhr, an der Maulbeerallee 23 ein Sperrmüllpress-LKW und ein Großtransporter der BSR parat, für Elektrogeräte zum Ausschlachten.

Wie immer, gilt:
Grünes Licht für Mobiliar und Gerätschaften aus dem Haushalt – egal ob aus Holz, Metall, Plastik oder textilen Stoffen …
• No Go für (Auto-)Reifen, Batterien, Farben, Lacke, chemische Stoffe und Bauschutt!

Ebenso wie immer, bei den Sperrmülltagen in Staaken: Können Mitbürger:innen aus dem Dreh, die für den Transport Hilfe und Unterstützung dringend benötigen, dies bis Freitag um 18 Uhr, telefonisch vereinbaren via
Kiezhilfe-Hotline: 0151 – 22 42 90 52!

Am 28. Juni auf dem Areal vor dem Seniorenwohnhaus in der Maulbeerallee gibt es auch wieder den Stand des Tausch- und Schenkmarkts für alles Nützliche, Guterhaltene und/oder Ansehnliche, das zu schade ist, zum Wegwerfen.

Was dort bis zum Ende des Sperrmüll-Kieztages kein “Neues Zuhause” gefunden hat landet im Verwertungskreislauf, des Gebrauchtwarenkaufhauses NOCHMALL der BSR in der Auguste-Viktoria-Allee 99 in Reinickendorf.

Guter Start ins Wochenende:
SPERRMÜLL-KIEZTAG

In Kooperation von BSR, Bezirksamt Spandau
Gemeinwesenverein Heerstraße Nord, 
Initiative Bunt & Sauber + der Kiezhilfe Staaken
Sa. 28 Juni von 8 bis 12.30 Uhr 
mit Schenk + Tauschmarkt für gut Erhaltenes
Maulbeerallee 23 | Seniorenwohnhaus

zum download: Plakat Sperrmüll-Kieztag als pdf
zum Ausdrucken | Aufhängen | Verteilen

 

“Engagement-Spaziergang” im Quartier

Nun schon im zweiten Jahr führt die Freiwilligenagentur Die Spandauer aus der Alt-Stadt sogenannte Engagement-Spaziergänge durch, für Jung und Alt, die auf Entdeckungstour gehen, nach einem passenden Ehrenamt in Spandau. So werden peut à peut, Einrichtungen für ein freiwilliges Engagement in den Spandauer Ortsteilen entdeckt, von Hakenfelde im hohen Norden bis ins südliche Kladow und von Siemensstadt im Osten bis nach Staaken am westlichen Stadtrand.

Und genau hier, bei uns in der Staakener Großwohnsiedlung, Weiterlesen → ““Engagement-Spaziergang” im Quartier” </span

Heute geht es weiter mit der Beteiligung vorab, am neuen Hochhaus-Wandbild:

Love Letters to Heerstraße …

sind schon tüchtig viele gesammelt worden, an bunten Punkten und Erläuterungen der Lieblingsorte von Jung und Alt, auf dem 5×5 Meter-Plan von Gewobag und ihrer Stiftung Berliner Leben, am vergangenen Mittwochnachmittag auf dem südlichen Vorplatz des Staaken Centers, an der Ecke Obstallee / Magistratsweg.

Schon heute Nachmittag bietet sich die nächste Mitmach-Gelegenheit, von 15-18 Uhr an der Fußgänger-Tunnelpassage von Stadtteilzentrum und Stadtteilbibliothek zum Einkaufszentrum: Wieder mit dem “begehbaren” Plan des Wohnquartiers und mit farbigen Punkten für Lieblingsorte oder besondere Plätze der Erinnerungen … die dann in Bildern umgesetzt werden, von der Künstlerin JuMu Monster auf der 50 Meter hohen weißen Wandfläche des blauen Hochhauses am Magistratsweg.

Es hat also gleich beim ersten Mal bestens geklappt, mit dem “Inspirieren lassen” und über die Orte und das Leben im Kiez “ins Gespräch kommen” als Vorbereitung und Bürgerbeteiligung, für das im Sommers auf die Wand zu bringende, extrem hochkantige Kunstwerk der Love Letters to the City.

Ein wohl weithin sichtbares Kunstwerk, dessen Fertigstellung dann natürlich auch tüchtig gefeiert werden will: am Freitag, 19. September von 15-19 Uhr, am Fuße des Murals am Magistratsweg 10.

Doch davor gibt es noch drei analoge Mitmach-Gelegenheiten zu nutzen:

• heute Mittwoch 18. Juni von 15-18 Uhr Tunnelpassage 
am Wirtschaftsweg hinter der Maulbeerallee

• Mi 24. Juni 15-18 Uhr vor dem
Stadtteilladen Staaken,Sandstraße 66

• Fr 4. Juli 14-18 Uhr beim Stadtteilfest 

Aber auch 24/7 kann man Online Mitwirken
von zu Hause am PC via click auf LINK :
www.stiftung-berliner-leben.de/aktionen/magistratsweg/
oder unterwegs per Smartphone mit QR-Strichcode-APP:

zum Nachlesen auf staaken.info:
Neues fröhlich buntes Mural im Kiez v. 28. Mai 25
das erste Werk der Künstlerin bei uns im Kiez

Stadtteilfest der Sommer-TREFFPUNKT

Frisch gedruckt und bereits vor Ort in der Verteilung: Die Sommer-Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden Stadtteilzeitung TREFFPUNKT, mit dem absolut zeitgemäßen Aufmacher, des am Freitag in zwei Wochen, am 4. Juli,  in der “sozialen Quartiersmitte” startenden “Stadtteilfest der Nachbarschaften”, der Staakener Großwohnsiedlung beiderseits von Heerstraße und Magistratsweg.

Mit einem bunten Bühnenprogramm der Kiez-Talente Weiterlesen → “Stadtteilfest der Sommer-TREFFPUNKT” </span

Am Wochenende die "Vielfalt erleben" der Berliner StadtNatur:

Ein besonders “Langer Tag der StadtNatur”

Bietet an diesem Wochenende von Samstag ab 13 Uhr bis Sonntag um 17 Uhr, unter dem Motto “Vielfalt erleben”, der Lange Tag der StadtNatur 2025, der Stiftung Naturschutz Berlin. Insgesamt 28 Stunden mit fast 500 Veranstaltungen an rund 150 Orten … die einzigartige Gelegenheit die breite Facette zu erkunden von all dem was in dieser Stadt, zu Wasser, zu Lande und in der Luft, kreucht, fleucht oder sprießt.

Gut 20 Angebote gibt es alleine am westlichen Stadtrand Spandaus, Weiterlesen → “Ein besonders “Langer Tag der StadtNatur”” </span

Beteiligung am Bezirkshaushalt 2026-27

Seit 1. Juni ist das Web-Portal “mein-berlin.de“, für die Beteiligung von Spandauer:innen an der Erstellung des Bezirkshaushalts für die kommenden zwei Jahre offen, um – nach Anmeldung/Registrierung – eigene Vorschläge einzureichen, für Maßnahmen, Projekte oder Einsparmöglichkeiten, in nahezu allen Bereichen des Lebens in den Spandauer Oertsteilen.

Noch bis zum 15. Juli besteht die Chance, dass die Ideen und Anregungen Weiterlesen → “Beteiligung am Bezirkshaushalt 2026-27” </span

Heute UND am kommenden Dienstagabend TOP-Thema "Quartiersmitte":

Quartiersrat mit Doppelschicht im Juni

Denn schließlich geht es nun um die konkreten Programmplanungen, für “Aufwertungen der Quartiersmitte”,  mit Mitteln aus dem  – vor dem Ende des Quartiersverfahrens im Jahr 2027 – wohl zum letzten Mal vergebenen Projektfonds der Städtebauförderung Sozialer Zusammenhalt (ehem. Soziale Stadt), die noch in diesem Sommer eingereicht werden müssen.

Im Mittelpunkt, wie beim Planungsstart mit Rundgang ( s. Foto oben vom April) Weiterlesen → “Quartiersrat mit Doppelschicht im Juni” </span

All das gibt’s nur im Juni im Kulturzentrum

… und zwar in dieser Reihenfolge: Bereits heute, die Chance auf ein “gutes Blatt zum Grand” am Abend. Dann zum Wochenende nach Pfingsten,  neue Bildkompositionen an den Wänden inklusive packender Momente einer sommerlichen Grillparty, ehe tags darauf mit den Hits von Elvis und Sinatra , ein Hauch der glamourösen Bühnenshows von Las Vegas “zu uns” gebracht wird, in die Sandstraße am Spandauer Stadtrand.

Und Richtung Monatsende gibt es nach dem Tanztee-Vergnügen für die Großen Weiterlesen → “All das gibt’s nur im Juni im Kulturzentrum” </span

Ein halbes Jahrhundert Fördererverein Heerstraße Nord e.V.:

50 Jahre Wegbereiter & guter Begleiter …

für zigtausende Menschen – nicht nur “bei uns” in der Staakener Großwohnsiedlung sondern in ganz Spandau und den Nord-Westbezirken Berlins – der Fördererverein Heerstraße Nord und seine im foev-verbund zusammengeschlossenen Service- und Pflegedienste, rund um die Uhr, für Menschen die aus Alters- oder Krankheitsgründen auf Hilfen, Unterstützung und Zuwendungen im Alltag angewiesen sind. Obendrein ist der “50er Jubilar FOEV” auch noch ein unentbehrlicher starker Partner für all die sozialen und sozial-kulturellen Einrichtungen, Vereine, Projekte, Gruppen und Initiativen, die hier im Stadtteil sich für Jung und Alt, für Familien oder Alleinstehende … mit Angeboten sowie Rat und Tat einsetzen.

Und so ist FOEV nicht zuletzt auch eine fundamentale Säule im Netz des Stadtteilzentrums der umfassenden Gemeinwesenarbeit, Weiterlesen → “50 Jahre Wegbereiter & guter Begleiter …” </span

Seit Mitte Mai in der Großwohnsiedlung am Blasewitzer Ring;

Projekt & Café Charlie: Wieder auf & in Aktion

Auf den Tag genau, seit gestern vor drei Wochen – nach Reparatur und Renovierung inklusive einer neuen Wandgestaltung, passend zu den Projektzielen, Gutes Klima für Umwelt UND Nachbarschaften, hat das Café Charlie am Blasewitzer Ring 36,  die Türen wieder ganz weit offen, für Austausch, Begegnung und allerlei aktiven Angebote für Jung und Alt, im Rahmen des QM Projekts Urban Staaken, nicht nur aus dem Dreh der unmittelbaren Nachbarschaft am Ostrand der Großwohnsiedlung. Weiterlesen → “Projekt & Café Charlie: Wieder auf & in Aktion” </span

Gigantisch: ein Kunstwerk bis unters Dach

Nach der überwiegend ebenerdigen gemeinsamen Arbeit mit Morgensternkids, am Durchgang zur Maulbeerallee 31, will die Gewobag und ihre Stiftung Berliner Leben nun aber mit der Berliner Künstlerin JuMu Monster (s. Foto oben links), in diesem Sommer richtig “hoch hinaus”, für die Realisierung eines extrem hochkantigen Murals, auf der rund 50 Meter hohen, hellen Erschließungswand auf der Nordseite des blauen Hochhauses am Magistratsweg. Und wie bei Projekten von Gewobag + Stiftung so üblich, gibt es auch diesmal eine breite Beteiligung von Jung und Alt aus dem Kiez .. Weiterlesen → “Gigantisch: ein Kunstwerk bis unters Dach” </span

Neues fröhlich-buntes Mural im Kiez …

strahlt seit einigen Tagen links und rechts vom Durchgang, von der südlichen Sonnenseite zum schattigen Nordeingang  der Hausnummer 31, des langen Gewobag-Häuserriegels an der Maulbeerallee, in der Staakener Großwohnsiedlung und sorgt meist bei allen Passanten – sofern ihr Blick nicht auf das Smartphone fixiert ist – für einen kurzen Moment des Innehaltens und für ein kleinesLächeln. 

Das Kunstwerk mit Früchtchen, Löwen, Jaguar und lustigen Gesichtern … Weiterlesen → “Neues fröhlich-buntes Mural im Kiez …” </span