Vergangenen Mittwochabend im Familientreff Staaken, in der Obstallee – Die Jury der Anwohner*innen hat getagt, diskutiert und entschieden: Es gibt Geld aus dem Aktionsfondstopf 2020 für drei neue Projekte, die allesamt in den nächsten Wochen und Monaten, eines zum Ziel haben, die nachbarschaftlichen Beziehungen und Verhältnisse im Quartier Heerstraße zu stärken! Weiterlesen → “Drei neue Aktionsfonds-Projekte” </span
Schlagwort: Soziale Stadt
Große Mal-& Bastel-Feierei
Dekogestecke oder Geschenke
Taschen, Baumschmuck, Sterne ..
Donnerstag 19. Dez. 17-20 Uhr
Familien der Nachbarschaften
Laden Blasewitzer Ring 28
zum download: Flyer
Aktionsfonds: Es weihnachtet sehr!
Ein Grund noch lange vor der Adventszeit vier Kerzen anzuzünden gab es bei der (voraussichtlich) letzten Sitzung im Jahr 2019, der Aktionsfondsjury, für die vier nachbarschaftlichen, kurzfristig umsetzbaren Projekte, die von dem ausschließlich mit Anwohner*innen besetzten Gremium mit einem Zuschuss aus dem Aktionsfonds bedacht worden sind: Weiterlesen → “Aktionsfonds: Es weihnachtet sehr!” </span
Quartiersrat: Weiter im Programm
Am vergangenen Dienstag kamen die Mitglieder aus Anwohnerschaft und Einrichtungen des Quartiers wieder zusammen, diesmal im Stadtteilladen, um die nur eine Woche alten Ergebnisse der öffentlichen Quartiersratsitzung “Stadtteilwerkstatt” auszuwerten und weiter voranzukommen bei den Ausarbeitungen zum Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept IHEK 2019-22 und den Planungen für neue Projekte im aktuellen Förderprogrammjahr Soziale Stadt. Weiterlesen → “Quartiersrat: Weiter im Programm” </span
Heute 10. Kongress der Quartiersräte
Direkt im Vorfeld von 20 Jahre Quartiersmanagement in Berlin kommen heute Nachmittag Quartiersräte aus allen Berliner QM-Gebieten – also auch aus dem gerade erst frisch gewählten Gremium unseres Quartiers in Staaken – im Abgeordnetenhaus zusammen. Weiterlesen → “Heute 10. Kongress der Quartiersräte” </span
Do. 16 Uhr: Kaffee, Keks & Kandidaten
Noch vor der Stadtteilversammlung mit der Abstimmung über die Vertreter*innen aus der Anwohnerschaft im Quartiersrat gibt es am Donnerstagnachmittag nicht nur QR-Kandidaten im Fenster sondern auch “in echt, zum anfassen und befragen” vor dem Fenster* des Stadtteilladens, zwischen Staaken-Center und dem Stadtteilzentrum, an der Obstallee. Weiterlesen → “Do. 16 Uhr: Kaffee, Keks & Kandidaten” </span
Gefragt: Frische Frühsommeraktionen
Flott, flott, heißt in diesem Fall das Zauberwort mit “tt”, für eine Förderung von nachbarschaftlichen Aktionen und Maßnahmen, die noch vor den Sommerferien realisiert und daher noch auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Aktionsfondsjury kommen wollen! Denn spätestens am Freitag 18. 5. muss der Antrag beim Quartiersmanagement vorliegen, damit die Anwohnerjury in der nächsten Woche, am 23. Mai ab 17 Uhr im Stadtteilladen über eine (Teil-)Finanzierung, bis zu 1.500 EUR je Projekt, entscheiden kann. Weiterlesen → “Gefragt: Frische Frühsommeraktionen” </span
Soziale Stadt und Gute Nachbarschaften
Am Ende geht es – ob bei Investitionen in Beton oder Grün, in Einrichtungen, Projekte oder Aktivitäten – eigentlich immer um das Eine: um ein gutes, ein besseres nachbarschaftliches Zusammenwirken in den ansonsten eher sozial benachteiligten Quartieren der Städtebauförderung Soziale Stadt. Weiterlesen → “Soziale Stadt und Gute Nachbarschaften” </span
Soziale Stadt 2017: Bund stockt auf
40 Mio mehr für die Soziale Stadt! Für 2017 erhöht der Bund seinen Anteil an dem Städtebauprogramm für benachteiligte Stadtviertel aus dem, plus EU- und Landesmittel, auch das Quartiersmanagement mit all den Projekten, Maßnahmen und Aktionen in unserem Quartier Heerstraße finanziert werden. Weiterlesen → “Soziale Stadt 2017: Bund stockt auf” </span
Frauen stärken Frauen
Ohne Gegenstimme angenommen, von der Aktionsfondsjury Heerstraße, wurde vergangene Woche die Finanzierung für ein großartiges Projekt von engagierten Eltern der Grundschule am Birkenhain: Gemeinsam mit Müttern und Kindern der drei Willkommensklassen der Schule wird von Mo-Fr, in einem zweiwöchigen Ferienprogramm, gemeinsam gemalt, gebastelt, musiziert, getanzt, gekocht und der Kiez erkundet, rundum der Schule an der Seeburger Straße. Weiterlesen → “Frauen stärken Frauen” </span
Viel Grün, Gemeinschaft & Gemischtes
Ziemlich viele kompakte Überblicke aber auch tief gehende Einblicke in bereits realisierte, in aktuelle und künftige QM-Projekte sowie Ausblicke auf anstehende Herausforderungen im Kiez wie sogar auch vom “grünen Hochhausturm” aus weit über das ganze Quartier Heerstraße, wurden geboten, beim “Soziale Stadt(teil)-Rundgang” zum Tag der Städtebauförderung 2016 am vergangenen Sonnabend.
100 Mio für nachhaltige Entwicklung
Am 19. März gaben in Berlin die EU Kommissarin Corinna Cretu, Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und Berlins Senator für Stadtentwicklung Andreas Geisel den offiziellen Startschuss für die neue Förderperiode bis 2020 des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE. Weiterlesen → “100 Mio für nachhaltige Entwicklung” </span
Leitprogramm für Städtebauförderung
“Ein guter Ort um über ‘Soziale Stadt’ zu reden, weil solche Kulturzentren für das Leben in einer Großsiedlung überaus wichtig sind”, so begann die Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks ihr Einleitungsreferat bei der Podiumsdiskussion “Die soziale Stadt” am Mittwoch im Kulturzentrum Gemischtes. Weiterlesen → “Leitprogramm für Städtebauförderung” </span
Hochrangig besetztes Podium: Diskussion Soziale Stadt im Gemischtes
Höchste Kompetenz von Bund, Land, Bezirk und der Arbeit vor Ort kommen auf Einladung von Swen Schulz, dem Spandauer Bundestagsabgeordneten der SPD, am kommenden Mittwoch 14. Januar um 19:30 Uhr zusammen auf das Podium im Kulturzentrum Gemischtes zur Diskussion über lebenswerte und zukunftsfähige Städte, über Ist und Soll von Städtebauförderung und Soziale Stadt. Weiterlesen → “Hochrangig besetztes Podium: Diskussion Soziale Stadt im Gemischtes” </span
Start – Verlängerung – Abpfiff
Das bringt ein Jahreswechsel naturgemäß auch für die in der Regel auf mehrere Jahre angelegten Soziale-Stadt-Projekte des Quartiersfonds3 mit: Für die einen das Ende und doch (noch) kein Aus – wie Bildungsnetz oder Stadtteilportal; Neustart für andere, wie für die Bildungs- und Handarbeitswerkstatt oder den Gemeinschaftsgarten. Weiterlesen → “Start – Verlängerung – Abpfiff” </span