Ein mitreissendes Programm, am kommenden Freitag auf der Bühne des Großen Stadtteilfestes 2024: Queerbeet über alle Genres und Epochen, mit heißen Samba-Rhythmen, populären Melodien aus Oper und Operette, Folksongs, Hits aus Pop und Rock bis zu dem bewegenden Blues von Spirituals & Gospel reicht die bunte Palette des Programms, serviert von Jungs und Mädchen aus den Grundschulen im Dreh sowie von Künstler:innen die allesamt auf irgendeine Art ob als Arbeits- oder Wohnsitz wie auch als regelmäßigem Einsatzort … einen stabilen Bezug haben zu unserer Großwohnsiedlung am westlichen Stadtrand.
Obwohl das Fest erst um 14 Uhr beginnt, wird doch nur ein “Früher Vogel” den sensationellen Start erleben und genießen können, mit der “Rasselbande” von “200 Morgenstern-Kids” aus elf Klassen, die mit ihren selbstgebauten “Rocars” – in Brasilien als Chocalhos bekannt – und mit dem “Kronkorken-Projektleiter” Alejandro Blau sich lautstark und im Samba-Rhythmus schon ab 13.45 Uhr auf den Weg machen von der Christian-Morgenstern-Grundschule über den Wirtschaftsweg zur Bühne. (siehe www.aljandroblau.de/wir-sind-rocar) Übrigens möglich gemacht mit Mitteln aus dem QM-Aktionsfonds und durch Stadtraum!Plus der Gewobag-Stiftung Berliner Leben.
Danach beweisen Schulklassen und der “Morgenstern-Schulchor” mit lustigen Kinderliedern, beliebten Schlagern und sogar mit Jazz-Songs, dass die Schule – dank der Musiklehrerin Simone Praetz – zu Recht eine zertifizierte Musikalische Grundschule ist.
So gut eingestimmt steht erst danach die offizielle Eröffnung des Festes auf dem Programm. Erwartet werden dafür als Gäste auf dem Podium: Baustadtrat Thorsten Schatz und wohl auch Sozialstadtrat Gregor Kempert.
Danach kommen aus dem Südteil der Heerstraße Nord, von der Grundschule am Amalienhof, mit ganz viel “ODO ODO EH EH” die “Golden Amalien Girls” mit einem hitverdächtigen Huster namens “Cough” auf die Bühne am Wirtschaftsweg zwischen Obst- und Maulbeerallee.
Nicht minder populäre Hits der Klassik, zum (bitte leise) mitsingen oder mitsummen, aus Puccinis Oper Gianni Schicchi und Bizets Carmen und Klassiker vom “O sole mio” bis zum “Bella Ciao” bringt die Gesangssolistin Anna Carbonera – von unserem Gemeinwesenverein bei BENN-Staaken (Stand Nr 20) engagiert – auf die Bühne des Stadtteilfestes.
Auch Klassiker aber ganz anderer Art und Richtung, mit Drums, Bass, Guitar und Gesang hat – wie beim Stadtteilfest im vergangenen Jahr – die Haus-Rockband Bright Madness des Kulturzentrums Staaken in ihrem Repertoire.
Danach heißt es “Bühne frei” und viel Schwung/Swing ins Publikum mit dem Staakener Gospelchor von Sharon Liquidlove, die auch als Solistin mit dabei sein wird bei dem abschließenden bunten Mix der “Staakener All Stars” mit Pop, Latin und Folksongs von und mit Sharon Liquidlove, Eduardo Villegas und Kalle Hanschke – der übrigens auch den Bühnennachmittag beim Stadtteilfest moderieren wird.
Versprochen?! Wir sehen uns – Freitag 5. Juli ab 13.45 Uhr?!
zum download:
• Flyer Stadtteilfest 5. Juli inkl. Programm + Standplan pdf
zum Nachlesen:
• Wo wird am Freitag FESTE GEFEIERT?
super Artikel – tolles Programm … wir kommen