Schon zum vierten Mal, seit dem Ende der harten Coronazeiten, wird in Spandau der dritte Monat des Jahres, ganz konsequent als die Gemeinsame Sache des Aktionsmärzes organisiert, mit Aktionen, Workshops und Veranstaltungen rundum den Equal Care- und Equal Pay Day* am 1. bzw, 7. März und dem Weltfrauentag am 8. März sowie dem UN-Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung am 21. März.
Allüberall im Bezirk dutzende Angebote für Information und Austausch von Jung und Alt aber auch Gelegenheiten um sich für Gleichbehandlung und Gleichstellung sowie Respekt und Toleranz in der bunten Vielfalt unserer Gesellschaft und gegen jegliche Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auszusprechen.
Herausragende zentrale Veranstaltungen sind sowohl die klassischen Klangwelten von Frauen am 8. und 15. März von 18-19 Uhr in der Musikschule Spandau, Moritzstr. 17 oder ebenso an den beiden o.g. Samstagen ab 13 Uhr für Mitwirkende und ab 18 Uhr für das Publikum, in der Gelsenkirchener Str. 20, die Entwicklung von Aufführung und Ausstellung der Jugendtheaterwerkstatt jtw zum Thema “Feminismus und andere Frechheiten”.
Ganz besonders aber, die zentrale Kundgebung am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, von 15.30-16.30 Uhr, wo vor dem Rathaus Spandau, hoffentlich auch viele aus der Staakener Großwohnsiedlung unter dem Motto Menschenwürde schützen! ein deutliches Zeichen setzen werden, gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus!
Darüberhinaus hervorzuheben sind zwei Jubiläen im Aktionsmärz: Am Freitag 21. 3. ab 14.30 Uhr der Empfang zum 44. Jahrestag des kurdischen Frauenzentrums HÎNBÛN am Brunsbütteler Damm 17 und am Tag davor, Do 20. März ab 16 Uhr, die Feier, zum Nowruz-Neujahrstag und dem 10-jährigen Bestehen des Frauentreffs Kiosk aller.Hand.Arbeit, bei uns in der Rudolf-Wissell-Siedlung.
Mit regelmäßigen Angeboten dabei, aus unserem Stadtteil:
• Staakkato Mädchentreff, Blasewitzer Ring 28 / Reclamweg, (werk-?)täglich 17 – 22 Uhr
• CIA Spandau im Räcknitzer STEIG 10, mittwochs 15-19 Uhr mit Beats/Sound & Worte
• Jugendzentrum STEIG, gibt es donnerstags 16-18 Uhr Kreativ-Raum für Mädchen
• Freitags 13-15 Uhr Nähkurs im Frauentreff Kiosk_aller.Hand.Arbeit, Loschwitzer Weg 12
• Samstags-Girls Club 15-17 Uhr in Jonas Haus der Stiftung Jona Schulstr. 3 Alt-Staaken
• tgl vom 17. bis 24. März: Social-Media-Meldewoche, Diskriminierung in Heerstraße Nord
+ dazu Do 20.3. v. 10-14 Uhr Infotisch Registerstelle rechtsextremer + rassistischer Vorfälle
Und am Int. Tag gegen Rassismus, am 21. März, werden junge Leute aus den Jugendfreizeiteinrichtungen und die Mitarbeitenden wieder eine Aktion starten um Forderungen und Parolen für das Miteinander im Stadtteil der Großwohnsiedlung sichtbar zu machen. Dazu dann beizeiten mehr auf staaken.info.
Im Rahmen des Aktionsmärz 2025 nicht gelistet:
• Der Frauenpower-Women’s Day im Stadtteilzentrum Staakentreff in der Obstallee, am
Samstag 8. März ab 14 Uhr – Teilnahme frei nach Voranmeldung 0176-158 07 533 –
Dazu morgen mehr! auf staaken.info.
Aber schon hier und heute eine Empfehlung zu der außerhalb der Aktionsmärz-Liste und des Staakener Kiezes gelegene Veranstaltung zum Gedenken an Siemens-Zwangsarbeiterinnen der NS-Zeit:
Am, 8.März ab 14.45 Uhr wird der vom Stolpersteine-Projekt bekannte Künstler Gunter Demnig die erste Spandauer Stolperschwelle verlegen, zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterinnen-Lager des Siemens-Konzerns, am Gemeindehaus Schuckertdamm 336. Und dort wird zwei Tage später, am Montag 10. März um 17 Uhr an der Stolperschwelle eine Gedenkfeier stattfinden, mit anschließenden Gebet im Vorraum der Ev. Kirchengemeinde am Schuckertdamm Ecke Kroppenstedtweg.
zum download:
• Einladung Gedenkfeier 10. März in der Siemensstadt als pdf
Spandauer Aktionsmärz 2025
zum download:
• Programmflyer 1 für junge Leute & • Programmflyer 2 für alle jeweils pdf
(jeweils nur z.T. unterschiedliche Programmangebote)
Link zu den Veranstaltungen inkl. Kurzbeschreibungen:
• Spandauer Aktionsmärz I 1. bis 16. März (Achtung nach 8.März weiter scrollen)
• Spandauer Aktionsmärz II 17. bis 31. März (Achtung nach 23. März weiter scrollen)
zum download: • Pressemitteilung Aktionsmärz BA Spandau v. 18. Februar 2025
*Der Equal Care Day am 1. März (bzw. 29. Februar in einem Schaltjahr) erinnert an die ungleiche Verteilung der Sorgetätigkeit in den Familien, die zu 80% von Frauen geschultert werden muss und der Equal Pay Day (in diesem Jahr am 7. März) markiert den Zeitraum bis zu dem statistisch gesehen Frauen – aufgrund ungleicher Bezahlungen bzw. den oft schlechter gestellten Berufsgruppen – quasi unentlohnt arbeiten müssen.
Schreibe einen Kommentar