archive.php

U7-Verlängerung nimmt Fahrt auf!

Nach nahezu einem Jahr Stillschweigen zu dem noch vom Vorgängersenat angekündigten Fortgang der Planungen, ist nun, seit Freitag, mit der Pressemitteilung aus dem Verkehrssenat, der Start der Wirtschaftlichkeits- bzw. der Grundlagenuntersuchung für den Weiterbau der längsten Berliner U-Bahnverbindung, sowohl im Südosten bis zum BER als auch, “bei uns” im Nordwesten vom Bahnhof u. Rathaus Spandau bis hinein in die Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg offiziell bekanntgegeben. Weiterlesen → “U7-Verlängerung nimmt Fahrt auf!” </span

Im August – Umgestaltung der Ecke Sandstraße | Obstallee | Blasewitzer Ring:

Baustart in Sicht am “Knoten im Kiez”

Nur schlappe drei Monate Verzögerung (s. ) soll es laut der Pressemitteilung des Bezirksamtes v. 19. Juli nun geben, für den Start zur barriereärmeren und fußgängerfreundlicheren Umgestaltung des neuralgischen Knotenpunktes der Ecke Sandstraße, Obstallee und Blasewitzer Ring, für den Binnenverkehr in der Großwohnsiedlung Heerstraße Nord.

Damit für die kommenden zwei bis drei Monate des Umbaus verbunden, etliche Einschränkungen für Fahrzeuge und Passanten: Weiterlesen → “Baustart in Sicht am “Knoten im Kiez”” </span

Mit Ihrer Hilfe: Berlin soll leiser werden!

Der Lärmaktionsplan 2019-23 wird auch vom neuen Senat fortgeschrieben, für die Jahre 2024-29. Bis Mittwoch 9. August gibt es noch die Gelegenheit, online über die Berliner Beteiligungsplattform mein.berlin.de, einerseits all die persönlichen Erfahrungen einzubringen, über Ecken und Zeiten mit besonders nerviger Großstadt-Geräuschkulisse wie auch die Rückzugsorte in der Stadt, für Ruhe und Entspannung. Weiterlesen → “Mit Ihrer Hilfe: Berlin soll leiser werden!” </span

Im Monat Mai - Baustart an Obstallee, Sandstraße + Blasewitzer Ring:

Umgestaltung der zentralen Kreuzung

Noch in diesem Monat soll es losgehen mit dem Schlusspunkt, für das 2017 mit Verkehrserhebungen gestarteten NE-Projekts* der von 2018 bis dato durchgeführten Maßnahmebündel für mehr Barrierefreiheit und Sicherheit für Fußgänger:innen auf den Straßen im Wohnquartier, vom Pillnitzer Weg über Maulbeerallee und Blasewitzer Ring bis zur neuralgischen Ecke Sandstraße und Obstallee.

Wie auf der März-Sitzung des Quartiersrates vorgestellt, Weiterlesen → “Umgestaltung der zentralen Kreuzung” </span

Abgehängt oder Angebunden - Heerstraße Nord und die U7:

“Zurückbleiben!” statt “Einsteigen bitte”…

oder: Kehrtwende statt Verkehrswende? Den Eindruck vermittelt in diesen Tagen ausgerechnet die “grüne” Verkehrssenatorin Bettina Jarasch, mit ihrer aktuellen Entscheidung, nun doch der U7-Verlängerung zum BER den Vorzug geben zu wollen, statt dem – wie von ihr noch vor wenigen Monaten mit höchster Priorität bezeichnet – in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ihrer Verwaltung positiv bewerteten Ausbau der U7 vom Rathaus Spandau via Seeburger-, Pichelsdorfer-, Gatower- und Sandstraße bis nach Staaken, zur Heerstraße Ecke Magistratsweg. Weiterlesen → ““Zurückbleiben!” statt “Einsteigen bitte”…” </span

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr:

Es läuft, die neue “Nase an der Blase”

Wieder ist eine “Teil-Baustelle” in Betrieb, des Projekts Nr. 40 der einst Stadtumbau genannten Nachhaltigen Erneuerung im Staakener Fördergebiet, das mit kleinteiligen Maßnahmen von Querungshilfen und Bordsteinabsenkungen, in den “Binnenstraßen'” der Großwohnsiedlung vom Pillnitzer Weg über Maulbeerallee und Blasewitzer Ring bis zur Kreuzung mit Obstallee und Sandstraße, für mehr Sicherheit sorgen soll, für alle Nichtmotorisierten. Weiterlesen → “Es läuft, die neue “Nase an der Blase”” </span

Direkte Schnellbusverbindung samstags nach Charlottenburg:

Was Kladow kriegt, verliert Staaken!

Mit dem Gedanken scheint man in der BVG-Zentrale sich mit dem Winterfahrplan 2021/22 beschäftigt zu haben, für die Express-Buslinien X34 + X49 von Charlottenburg nach Kladow bzw. nach Staaken und zurück. Ab 12. Dezember wird Kladow dann auch samstags vom X34 bedient. Dagegen aber werden die Samstagsfahrten zwischen 11 und 18 Uhr des X49, die schnelle und direkte Verbindung von und nach der City-West, des nach Einwohnerzahl größten Spandauer Ortsteils Staaken, ersatzlos gestrichen. Weiterlesen → “Was Kladow kriegt, verliert Staaken!” </span

In Bau - Querungshilfen am Pillnitzer Weg:

Übergänge für mehr Sicherheit

Das könnte noch was werden in diesen Sommerwochen 2021, mit der Fertigstellung der Straßenverengungen an Pillnitzer Ecke Loschwitzer Weg. Seit Ende Mai wird gebaut und jetzt sind die Gehwegvorstreckungen und die abgesenkten Bürgersteigrampen schon deutlich erkennbar. Weiterlesen → “Übergänge für mehr Sicherheit” </span

Querungshilfen am Pillnitzer Weg:

Hier wird’s noch enger in diesem Jahr …

… für alle Kraftfahrzeuge! Denn endlich ist es soweit, die schon lange versprochene und vielfach besprochene Maßnahme, für mehr Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit, für alle, die zu Fuß unterwegs sind im Bereich vom Pillnitzer Ecke Loschwitzer Weg, im Dreh von Kindertagesstätte, Familienzentrum und Gemeindehaus, soll noch in diesem Jahr verwirklicht werden: Weiterlesen → “Hier wird’s noch enger in diesem Jahr …” </span

Beschlossene Sache - beiderseitige Verlängerung der U7 hat Präferenz

In Aussicht: “Endstation Heerstraße” …

… zugegeben, es wird – nach dem positiven Senatsbeschluss vom Dienstag  – noch etliche Jahre dauern, bis an der Heerstraße Ecke Magistratsweg aus den Lautsprechern ein “Endstation bitte alle aussteigen” ertönen kann. Aber es hat ja schließlich vom Anfang der 70er Jahre – da wurde gerade s. Foto oben die Kreuzung neu umgestaltet und das Gelände vorbereitet für die Großbauten an Obst- und Maulbeerallee  – bis heute gedauert, dass die seinerzeit schon im 200 km Plan aufgeführte Verlängerung der U7 vom Rathaus bis hierher, ernsthaft in Angriff genommen wurde. Weiterlesen → “In Aussicht: “Endstation Heerstraße” …” </span

U7-Verlängerungen Dienstag auf der TO der Senatssitzung:

In einem Rutsch von Heerstraße zum BER!?!

Nach gut 36 Jahren Stillstand nahm im vergangenen Frühjahr die schon seit den 70er Jahren bestehende Planung für die West-Verlängerung der U7 vom Rathaus Spandau über Seeburger Straße, Melanchthonplatz und Heerstraße bis zur Ecke Magistratsweg wieder Fahrt auf. Die Verkehrsverwaltung hatte verschiedene Machbarkeitsstudien zu U-Bahnbauprokjekten in Auftrag gegeben.  Offenbar positiv bewertet wurde der weitere Ausbau der U7 in beide Richtungen – sowohl bis in die Großsiedlung Heerstraße wie auch von Rudow aus bis zum BER. Am morgigen Dienstag stellt die Verkehrssenatorin Renate Günther diese Studie im Senat vor. Weiterlesen → “In einem Rutsch von Heerstraße zum BER!?!” </span

Läuft was mit der U7 bis zum “Magi”?

Es hatte ja ein bisschen was von einem Weihnachtsgeschenk, die Ankündigung der Verkehrssenatorin Günther im vergangenen Jahr, dass zusammen mit der BVG eine Machbarkeitstudie beauftragt wurde, zur Prüfung der beidseitigen Verlängerungen der U7 bis zum BER aber auch – wie schon in den 1970ern geplant – bis in unsere Staakener Großwohnsiedlung. Die Studie sollte im 3. Quartal 2020 vorliegen, dann hieß es, sie käme im Oktober. Nun haben wir schon Ende November und von dem Ergebnis der Studie – bislang keine Rede!  Virenverseucht oder Abstandsgebot für die breite Öffentlichkeit der künftigen Fahrgäste? Weiterlesen → “Läuft was mit der U7 bis zum “Magi”?” </span

Mittwoch 23. September 18 Uhr:

BVV tagt in der Carlo-Schmid-Oberschule

Kurzfristig geändert: Die 42. Sitzung der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung findet am morgigen Mittwoch 23.9. ab 18 Uhr in der Aula der Carlo-Schmid-Oberschule (CSO), Lutoner Straße 15-19 – und nicht in der “Martin-Buber”statt. Unter anderem auf der Tagesordnung, aus unserem Stadtteil: der Schlussbericht zu den Mittelinseln auf der Maulbeerallee und der Antrag dort das 30 km/h-Tempolimit bis über die Bushaltestellen am Baluschekweg auszuweiten. Weiterlesen → “BVV tagt in der Carlo-Schmid-Oberschule” </span

Haltestellensanierungen und Querungshilfen

Maulbeerallee: Temporäre Einbahnstraße

Ab Montag für ein gutes viertel Jahr, die Maulbeerallee in Staaken, eine deutlich verkehrsberuhigte Einbahnstraße. Gesperrt für den motorisierten Verkehr, zwischen Seeburger und Magistratsweg, um in diesem Teilstück sowohl die Bushaltestellen zu sanieren, als auch die Baumaßnahmen umzusetzen, die schon seit Jahren von Anwohnerschaft, Quartiersmanagement und Quartiersrat gefordert und im Rahmen des Stadtumbaus in Staaken als Projekt Nr.40, für mehr Mobilität und Sicherheit durch Bordsteinabsenkungen und Querungshilfen sorgen sollen. Weiterlesen → “Maulbeerallee: Temporäre Einbahnstraße” </span

Machbarkeitsstudie für Centervorfeld veröffentlicht:

Kleine & große Variante für neuen Platz

Mit vielfachen Formen der Beteiligung von Quartiersrat und Bürger*innen aus den Nachbarschaften startete im Sommer 2018 das im Rahmen des Stadtumbau in Staaken beauftragte Planungsbüro stadtraum ihre Erhebungen und Ausarbeitungen für die Machbarkeitsstudie zur Aufwertung und Umgestaltung des zentralen Platzes der Großwohnsiedlung Heerstraße, an Magistratsweg und Obstallee. Jetzt liegt der abgestimmte Schlussbericht der Studie vor, mit einer “kleinen” und  “großen” Variante der Umgestaltung von Straßenraum und Verkehr. Weiterlesen → “Kleine & große Variante für neuen Platz” </span