Fast noch druckfrisch in Briefkästen der Großwohnsiedlung und hier zum download:

Die Frühjahrsbunte Stadtteilzeitung ist da …

und auf allen Seiten wachsen bereits richtig satte statt zarte – in bisherigen TREFFPUNKT-Ausgaben noch nie gesehene – Buchstaben-Pflänzchen als Titelzeilen aus den Texten hervor! So ist die von der überwiegend ehrenamtlichen Redaktion erstellte Stadtteilzeitung mal wieder ein deutliches Frühlingssignal, direkt in Ihrem Briefkasten oder zur Auslage in fast allen Einrichtungen der Großwohnsiedlung an Heerstraße und Magistratsweg und auch hier, jedoch digital, auf staaken.info zum download, am Ende des Beitrages.

Ganz im “Grün der Hoffnung”, die erste Seite, mit einem besonderen Blick zurück auf die Bundestagswahl vom 23. Februar. Besonders, weil nicht die Verhältnisse der Wählerstimmen für Parteien und Kandidaten im Fokus sondern das für manche wohl erstaunliche Verhältnis von allen Wahlberechtigten – ob Nichtwählende oder Wählende – zu der deutlichen Mehrheit der 54% die aufgrund ihres Alters (25%) oder ihrer Herkunft und Staatsangehörigkeit  (29%) gar nicht wählen dürfen. Gerade das unterstreicht auch die Bedeutung von Demokratieförderung, wie der noch in Vorbereitung befindliche Austausch mit Nachbar:innen über Wünsche, Hoffnungen, Hindernisse und Forderungen für ein besseres Zusammenleben oder die Graffiti-Aktion am 21. März der lokalen Jugendclubs und Einrichtungen im Rahmen der Wochen gegen Rassismus.

Über die Bundestagswahl und vor allem über ihren Wunsch auf ein “T.A.U.W.E.T.T.E.R  trotz Merz im März” schnattert an ihrem Stammplatz der Seite 2, auch die “hauseigene Zeitungs-Ente”. Gleich unter den Infos über das neue, kostenlos ausleihbare Lastenfahrrad, namens “Heericane”, das im Stadtteilzentrum an der Obstallee auf Kunden aber auch auf eine Patin oder einen Paten wartet, mit nicht nur einem Daumen für die Fahrradklingel sondern auch mit Gespür und freiwilligen Hände für kleine Reparaturen und Wartungen. 

Ebenso einen festen Platz im Heft hat “TREFFPUNKT im Gespräch” auf Seite 3. Diesmal, schon in der ersten Ausgabe 2025, das Interview mit der “Rückkehrerin des Jahres”, mit Constanze Schönbrodt, die wieder zurück ist an alter Wirkungsstätte im Stadtteilcafé Pi8 und darüberhinaus mit der Aufgabe betraut ist der Ehrenamtskoordination der Evangelischen Kirchengemeinde Staaken. (Richtig! Jetzt, seit dem Zusammenschluss mit der Gartenstadtkirchengemeinde ohne “zu”)

Ebenso um das Thema “Ehrenamt” geht es, nach einem großen Sprung fast ans Ende der 16seitigen Stadtteilzeitung. Dort wird Martin Schmidt vorgestellt, der (Mit-)Initiator und Begründer des Nachbarschaftstreffs der Kaffeestaakener und der zu Coronazeiten gestarteten Nachbarschaftshilfe für Besorgungen, Transporte, Einkäufe oder so manche kleine Reparaturen  und Hilfestellungen in “Nachbars Wohnungen”. 

Dazwischen viele verschiedene Ein-, Aus- und Rückblicke auf das Geschehen in Vereinen , Gruppen, Institutionen und Einrichtungen, für Familien, Kinder oder Senioren im Kiez: Aussichten auf künftige “Love-Letters” an der One-Wall-Hauswand am Magistratsweg oder Geschichten von den KulturEntdeckertouren für Kids, wie auch Einsichten in die aktuellen Programmplanungen des wohl letzten “großen” Projektfonds des Quartiersverfahrens und in den “kleinen” Aktionsfonds im Quartier, plus Neuigkeiten von dem laufenden QM-Projekt mit Chance “Urban Staaken” am Blasewitzer Ring. 

In der Heftmitte gibt es viel Raum für wichtige und hilfreiche Informationen von der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung, über den gar nicht mal so langen und beschwerlichen Weg aus der Schuldenfalle, “Von der Verschuldung zur Schuldenfreiheit!” auf den Seiten 8+9.

Darüberhinaus und Zwischendurch, viel Lesenswertes und Unterhaltendes, von Ausflugstipps auf dem Pilgerweg – nicht der nach Santiago de Compostela – sondern dem Spandauer von oder nach “St. Aaken”. Aber auch mit Empfehlungen für Bücherfreund:innen sowie zahlreichen Hinweisen auf Kulturveranstaltungen und diversen Angeboten im Kiez der Großwohnsiedlung, beiderseits von Heerstraße und Magistratsweg.

zum download: TREFFPUNKT Frühjahr 2025  pdf-komprimiert

Anschrift + Kontakt der TREFFPUNKT-Redaktion:
QM-Projektbüro Blasewitzer Ring 32
Tel.: 617 400 77 | Email: treffpunkt@heerstrasse.net

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert