… und dementsprechend groß, fröhlich, dem Anlass entsprechend feierlich und mehr als “nur” die Schulgeschichte würdigend, haben Lehrer:, Erzieher:, Mitarbeiter: und Schüler:innen – sowohl aktuelle wie auch ehemalige – am vergangenen Samstagnachmittag das Schuljubiläum der Grundschule am Südrand der Großwohnsiedlung gleichermaßen angemessen wie auch “tüchtig” gefeiert.
Dementsprechend haben, von den Erstklässlern bis zu den Großen der 6. Klassen, in der Aula die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert, die sich in Worten, Bildern, Collagen und selbstgefertigten Miniaturen, mit dem Thema “Schule früher, heute und morgen” auseinandersetzen.
An langer Leine hängend, aufgeteilt in fünf Dekaden, ein umfangreicher Überblick über das Geschehen in Politik, Gesellschaft, Kunst, Musik, Mode und Sport aber auch gleich neben an eine aufschlussreiche Sammlung von ganz persönlichen Aussagen und Bildern von Kindern wie sie heute sind und wie bzw. wo sie sich in 50 Jahren sehen … dabei sowohl mit dem heutigen Originalbild wie auch dem dazu gehörenden per Bildbearbeitung “gealterten Aussehen” in 2074.
Die Grundschule am Amalienhof (GSaA) ist eine bewegrte Schule und hat daher auch bei dem Jubuiläumsfest-vor dem Schuljahresschluss ihren fast 500 Schüler:innen sowie deren Geschwisterkinder und Familien gleich auch eine Menge an Bewegung, Spiel, Spaß und Geschicklichkeitsübungen an Ständen und Stationen geboten, ob beim Riesen-Dart, Torwandschießen, Bälle & Becherwerfen, Wasserlauf, Sackhüpfen oder dem erschwerten”Wettlauf in lustiger Verkleidung”.
Sehr beliebt auch der Hindernisparcour für “Freundes- und Familienpaare”, die zum Teil solo und dann auch wieder als Team funktionieren mussten, um den Parcours auch beizeiten und fehlerfrei zu bewältigen.
Vielerlei Stände mit Gewinnchancen und Action, von der Tombola der Schulstation bis zur Fotowand des Förderervereins der Grundschule am Amalienhof
Verpasst – auf der vom QM-Aktionsfonds geförderten Bühne – sowohl die Eröffnungsreden von der Schulstadträtin Dr. Carola Brückner und der Schulleiterin Ines Lemke, wie auch das “Concerto No Uno” mit vielen Liedern der Klassenstufen 1 bis 5, dafür aber das zweite Zwischenspiel der 6b, mit dem Klassiker “Ode an die Freude” und den Schulchor im “Concerto NoDue” mit dem Disco-Song aus der schuleigenen Pop-Werkstatt.
Insgesamt ein quirliges und quietschlebendiges Fest mit Marktständen vom Büchsenwerfen über die Lesepaten bis zum Windlicht gestalten … aber auch mit einem herrlichen Rückzugsraum, der Lounge im Schulgarten
Neben Sport, Spiel, Spaß, Wissen und Unterhaltung … braucht ein jedes Fest aber auch Leckeres zur Erfrischung und Stärkung. So auch am Samstag am Weinmeisterhornweg sowohl mit Eis + Kuchen draußen vor der Tür, wie auch dahinter in der Mensa.
Klar doch: die “Gesunde Schule am Amalienhof ” hat vorsorglich daran gedacht hat, nach Kuchen, Keksen, Eis & Co ein prüfender Blick von “Gesund im Mund” im Karies-Tunnel und die Abhilfe am Zahnputzbrunnen nicht fehlen dürfen.
Übrigens, aus dem Stadtteil mit Stand und Infos dabei, das relativ neue Projekt “StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt – Staaken schaut hin” und vom Gemeinwesenverein das Projekt BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften.
Abschließend noch ein paar Impressionen “ohne Worte” vom großen Fest der Grundschule am Amalienhof zum Schuljahresschluss und dem 50. Jubiläum:
Schreibe einen Kommentar