Beispielhaft, was da Mütter aus dem Elterncafé der Grundschule am Birkenhain zusammen mit Rita Schödermaier, von der ‘Schulsozialarbeit Willkommensklassen’, in den ersten zwei Ferienwochen auf die Beine gestellt haben, für Mütter und ihre Kinder aus der Erstaufnahmeeinrichtung in der ‘Schmidt-Knobelsdorf’. Zu Recht viel Anerkennung und üppig Blumen beim abschließenden Grillfest, zum Dank für das ehrenamtliche Engagement in dem Soziale Stadt geförderten Projekt.
Mit einem bis zu 60 kleine und große Köpfe zählenden Kreis auf dem Schulhof in der Seeburger Straße begann jeden Werktagmorgen das 14tägige Ferienprogramm des Aktionsfondsprojekts “Frauen stärken Frauen”. Nicht nur ein Symbol für den Austausch und das Zusammentreffen von Kindern und Müttern aus den Regelklassen mit denen aus den drei Willkommensklassen der Schule. Denn gemeinsam besprochen wurde Ablauf und Regeln für den jeweiligen Tag, ob angefüllt mit Kochen, Backen, Spielen, Malen und Basteln oder mit einem der Ausflüge zur Erkundung des näheren Umfelds mit den vielfältigen Angeboten für Kinder, Mütter und Familien.
Obwohl lange Spaziergänge nicht unbedingt zu den üblichen und beliebten Freizeitaktivitäten besonders bei den syrischen und afghanischen Müttern aus der benachbarten Flüchtlingsunterkunft gehören, haben doch gerade diese Ausflüge, ob ins Stadtteilzentrum an der Obstallee, als Stadtteilrundgang mit QM, zur Naturschutzstation am Hahneberg, zur Handarbeitswerkstatt des Frauentreffs in der Wissell-Siedlung, zu Picknick und Wasserspiel in die Freizeitsportanlage Südpark … viel dazu beigetragen nicht nur die Umgebung kennenzulernen, sondern auch eine Menge voneinander und über die akzeptierten Regeln für unterwegs oder auf Spielplätzen zu lernen.
Mit dem Projekt wurden nicht nur Brücken zwischen “alteingesessenen” und “neuen” Kindern und Familien der Grundschule am Birkenhain geschlagen, sondern auch neue Kontakt gesorgt, wie z.B. mit dem Besuch beim Gemeinwesenverein und Familientreff im Stadtteilzentrum an der Obstallee, in dessen Zuge auch zwei Familien aus den Willkommensklassen sich gleich mit angemeldet haben zu den Ferientouren des Familientreffs nach Germendorf und zum Müggelsee.
Ein besonderes Highlight, so Tanja Kohlschmidt, eine der Initiatorinnen des Ferienprojekts vom Elterncafé der Grundschule, war der Besuch beim NaturErfahrungsRaum und Familienhaus am Cosmarweg, denn nicht nur die Kleinen, auch so manche Mutter, haben das mit Klettern und Kriechen verbundene Erkunden des weitgehend naturbelassenen Areals am Spieroweg in Staaken in vollen Zügen genossen.
A propos: Genussreich waren die zwei Ferienwochen auf jeden Fall, denn von täglichen Frühstücken über Lunchpakete zu den Touren, bei echten Kochevents und beim abschließenden Grillfest am 5. August wurden jeweilige Spezialitäten gemeinsam geschnippelt, gebraten, gekocht oder gebacken und vor allem dann auch gemeinsam verzehrt.
Das mit Mitteln der EU, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin im Rahmen des Aktionsfonds der Städtebauförderung “Zukunftsinitiative Stadtteil – Teilprogramm Soziale Stadt” unterstützte Projekt von Elterncafé und Schulsozialarbeit der Willkommensklassen der Grundschule am Birkenhain wird übrigens auch mit vertreten sein, bei der 1. Staakener Ehrenamtsbörse am 23. September im Pi8, denn, so Rita Schödermaier: Es soll mit den zwei Ferienwochen im Juli und August nicht Schluss sein, mit gemeinsamen die Integration fördernden Aktivitäten an der Schule, von Eltern aus dem Stadtteil und aus der benachbarten Flüchtlingsunterkunft.
Zum Nachlesen:
Mehr über das Projekt Frauen stärken Frauen
Schreibe einen Kommentar