… mehr Visionäre, Vordenker, Vorbilder!” – für eine gerechte und gleichberechtigte globale Gemeinschaft in Vielfalt, so Dr. Martin Bauschke der Leiter des Berliner Büros der Stiftung Weltethos am Mittwoch bei der zweiten Veranstaltung von Wir ist mehr als Ich und Du mit Ausstellungseröffnung und Talkrunde mit jungen Flüchtlingen zu Angekommen in der Fremde, was nun?
Zum zweiten Mal gastiert die Ausstellung WeltReligionen WeltFrieden WeltEthos der von Hans Küng initiierten Stiftung in unserem Stadtteil. Jedoch zum ersten Mal mit den aktuellen Überarbeitungen und Ergänzungen und die Eröffnung am vergangenen Mittwoch im Stadtteilzentrum an der Obstallee, war – wie Dr. Bauschke erwähnte – sogar eine Premiere, mit den Flüchtlingsfamilien und jungen Geflüchteten unter den Gästen.
Mit den Informationen über die acht großen Religionen der Welt und den im Prinzip allen gemeinsamen moralischen Grundkonsens und die goldenen Regeln für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander stellt die Ausstellung eine hervorragende Kulisse dar für die Veranstaltungen vom Gemeinwesenverein (Gwv) und der Evangelischen Kirchengemeinde im Rahmen von Wir ist mehr als Ich und Du.
Die Ausstellung kann auch, wie Dr. Bauschke in seiner Ansprache zur Eröffnung darlegte, mit dem Wissen darüber, was an den “Religionen authentisch und was ideologisch oder politisch missbrauchte Religion ist” mit dazu beitragen, in der aktuellen Situation Grenzen ziehen zu können z.B. zwischen “dem was Islam ist und was Islamismus”.
Ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft “fängt nicht bei denen da oben sondern nur bei uns selbst an”, mit diesen Worten gab Dr. Martin Bauschke die passende Überleitung zu der anschließenden Talkrunde zum Thema Angekommen in der Fremde, was nun?.
Junge Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien dazu junge Männer aus dem Stadtteil, die selbst oder deren Familien Flucht- bzw. Migration erfahren haben, sowie Haupt- und Ehrenamtliche des Gwv-Projektes mit Flüchtlingen haben – moderiert von Tom Liebelt – viele Seiten beleuchtet, von Flucht bis zum Willkommen, von Ausgrenzung und der Situation in den Unterkünften.
Von Diktatur, Krieg und daraus resultierender unsäglicher Not als Fluchtgründe erzählte Ibrahim aus Syrien, aber auch Lebensbedingungen, wie Jawid von seiner Kindheit in Afghanistan berichtete, mit gerade mal eineinhalb Jahren Schulbesuch und mit 6 Tage-Woche Arbeit als 7 jähriger, sind berechtigte Gründe für Asyl in unserer Gesellschaft.
Kein Wunder, dass Bildung, Ausbildung und berufliche Perspektiven, neben dem Wunsch wieder mit der Familie zusammenzukommen ganz oben auf der Wunschliste der jungen in Deutschland angekommenen Flüchtlinge steht.
Und wer da meint, das Leben als Flüchtling in Deutschland ist ein “Paradies”, der wurde spätestens angesichts der Fotos und des Berichtes von der Massenunterkunft mit 120 Menschen in einer Halle, mit vier Toiletten und einer funktionierenden Dusche etc. eines Besseren belehrt.
Wie Veronika Rahmati, als Vormundin von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen und aus ihrer Mitarbeit im Flüchtlingsprojekt berichten konnte, kann man kein Verständnis dafür haben, dass die Politik aktuell in den Vordergrund stellt, Flüchtlinge maßregeln zu wollen, wenn sie die Teilnahme an Sprach- und Integrationskursen oder Schulbesuche verweigern, bevor erstmal die Bedingungen dafür überhaupt geschaffen worden sind.
Denn nicht nur ihre Erfahrungen zeigen, Kinder und Jugendliche warten, trotz Schulpflicht, monatelang auf einen Platz und ohne ehrenamtliche Initiativen gäbe es vor allem für die Flüchtlinge in Not- und Massenunterkünften so gut wie kein Angebot an Sprachkursen oder Informationen über Kultur, Regeln und das Leben im Aufnahmeland.
Bei der nächsten Veranstaltung in der Reihe stehen Kultur, Kulinarisches und Kennenlernen im Mittelpunkt. Bei Eine Tafel für uns alle am 18. Mai werden Familien aus dem Familientreff und geflüchtete Familien gemeinsam ihre jeweiligen Spezialitäten kochen und genießen.
Das Thema ehrenamtliche Vormundschaft für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge steht neben manchen anderen Angeboten des freiwilligen Engagements am 15. Juni auf der Themenliste bei Wir werden aktiv im Stadtteil, ehe dann am 29. Juni Clemens Ronnefeldt die Hintergründe der Fluchtbewegungen in den Vordergrund stellt.
Ey ist sind das nicht die sTaaken hood Leute, echt cool das die alle das machen( Flüchtlinge) und Herz haben hatte ich nie gedacht. Ich sehe die nur Kiffen und rumstehen aber hab mich sehr getäuscht,Tolle arbeit die ihr leistet ,klasse macht weiter so einen großen Respekt an euch bin echt stolz das zu sehen wär gerne auch gekommen …