Unter dem Motto “Mobil auf Deine Weise” ist das Team der mit der FU Berlin verbundenen Forschungsgruppe AMBER daran, gemeinsam mit Mitbürger:innen ab 18 Jahren – jedweder Herkünfte und sozialen Lagen, ob mit oder ohne Behinderung wie auch ob meist unterwegs mit Auto, Öffis, Fahrrad, Rollstuhl oder zu Fuß – den wichtigsten Fragen nachzugehen, rundum einer “Aktiven Mobilität” und deren Einfluss auf Gesundheit, Umwelt, Klima und das Zusammenleben in den Kiezen der Stadt.
Gesucht werden, noch bis zum Projektstart im April: “Mitforschende aus den Stadtteilen”! Die mit ihrer aktiven Teilnahme an der Auftakt- und Schlussveranstaltung und mit ihren Antworten auf Fragerunden und Fragebögen mit dazu beitragen, die Lösungen zu entwickeln für eine “Gesunde Mobilitätswende in Städten”.
Und so gangbare Wege erkunden, zu einer gesunden und aktiven Mobilität in den Städten, für eine bessere Lebensqualität in den Nachbarschaften: Denn wer zu Fuß, mit dem Fahrrad und im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, stärkt nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch die eigene Gesundheit.
Dabei sollen die sog. Citizen-Science-Studien von Amber mit den freiwilligen Bürgerforscher:innen vor allem die Aussagen ermitteln auf die grundsätzliche Frage: Ist eine aktive und gesunde Mobilität auch frei von Hürden zugänglich und mit den Bedingungen des Alltags in Einklang zu bringen.?
Die Leitfragen des Forschungsprojekts
- Klima: Wie beeinflussen städtische Klimafaktoren, Lärmbelästigung und Luftqualität die aktive Mobilität unter gegenwärtigen und künftigen Klimabedingungen?
- Politik: Welche politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen stärken die aktive Mobilität?
- Organisationen: Wie können verschiedene Organisationen, beispielsweise Unternehmen, aktive Mobilität fördern?
- Privathaushalte: Wie können Bürger:innen durch Anpassung ihrer Mobilitätsgewohnheiten oder ihres zivilgesellschaftlichen Engagements zu einer Mobilitätswende beitragen?
Mitmachen kann Jede(r) die/der älter als 18 Jahre – explizit auch offen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder mit chronischen Krankheiten wie auch aus vielköpfigen Familien bzw. mit oder ohne Migrations- bzw. Fluchtgeschichte …
Der Aufwand für eine Teilnahme – übrigens gegen 60 Euro Aufwandsentschädigung:
- zwei Veranstaltungen (ein Auftakttreffen im April 2025 und eine Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2026)
- fünf Fragebögen (je 10 bis 15 Minuten)
- eine Mobilitätsbefragung während zwei Wochen mit kurzen täglichen Fragebögen (je 3 bis 5 Minuten)
- eine Hitzebefragung, falls es eine Hitzewelle oder anderes Extremwetter gibt (eine Woche täglich 3 bis 5 Minuten)
Man kann aber auch “tiefer” mit in die Forschung einsteigen:
- Tragen einer Fitnessuhr während zwei Wochen im Sommer und zwei Wochen im Winter, mit kurzen täglichen Fragebögen (3 bis 5 Minuten). Das wird mit zusätzlich 20 Euro vergütet.
- Teilnahme bei einer Forschungsgruppe mit drei gemeinsamen Workshops (je vier Stunden) und eigenen, angeleiteten Forschungstätigkeiten
- Teilnahme an Online-Meetings, um Erfahrungen auszutauschen
Amber-Forschung: Mobil auf Deine Weise
Gesunde Mobilität für alle in Berlin
Projektstart April 2025
Mitmachen – Mitforschen
Mehr Info: mobil-auf -deine-weise.de
Voraussetzung Rechtzeitig anmelden!!
noch vor April 2025 via auf:
www.mobil-auf-deine-weise.de/anmelden/
Direktanmeldung:
www.ioew.de/amber-studienanmeldung
zum download: Flyer Mobil auf deine Weise
Das Projekt Mobil auf deine Weise wird von der Amber Forschungsgruppe zusammen mit der FU Berlin und dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung durchgeführt und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Schreibe einen Kommentar